Als Architekten bedienen wir uns verschiedener Hilfs- und Arbeitsmittel – wie Software zum CAD-gestützten Zeichnen und Planen, Tools für Kosten- und Terminmanagement, Apps für die Bestandsaufnahme, Vermessung u.v.m. Der Entwurfsprozess wird bei Naumer Architekten gern als Aufgabe an mindestens zwei Mitarbeiter übergeben, um die größtmögliche Auseinandersetzung mit jeglichen Aspekten und die bestmögliche bauliche und architektonische Lösung für die gestellte Bauaufgabe zu erzielen.
Architektur entsteht zunächst im Kopf, wird dann - je nach Präferenz - auf Skizzenrolle oder direkt als grobes 3D-Modell übertragen und mittels CAD in Bauzeichnungen ausgearbeitet bis hin zu einem durchgearbeiteten 3D-Modell, bei umfangreichen Baumaßnahmen als BIM-Modell weiterentwickelt.
Die Erprobung von KI-basiertem Entwerfen ist bei uns zu einem wichtigen Thema geworden. Inwieweit kann es eine Software leisten mit entsprechenden Parametern Mitarbeiter im Entwurfsprozess zu unterstützen, den Zeitaufwand für den Entwurfsprozess zu reduzieren oder gar eigenständig komplexe Entwurfsaufgaben lösen. Entstehen neuartige Konzepte, die sich der Entwurfsarchitekt so nicht hätte erdenken können?
Inwieweit funktionieren diese Ergebnisse dann unter den vielen Parametern, die zu bedenken und zu beachten sind wie Bau- und Planungsrecht, Wirtschaftlichkeit, Brandschutzvorgaben, Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit etc. Spannende Fragen, denen wir uns in Zukunft stellen werden.